So wählen Sie das richtige Material für Ihr Schild – Kunststoff, Aluminium oder Holz

Welches Schildmaterial passt am besten zu Ihren Anforderungen? In diesem Leitfaden vergleichen wir Kunststoff, Aluminium und Holz im Hinblick auf Haltbarkeit, Ästhetik, Kosten und Umweltaspekte – damit Sie die richtige Wahl treffen.

Beispiele für Kunststoffschilder in verschiedenen Formen und Farben.
Dieser Artikel wurde am 20. Dezember 2024 vom Team von Signlabs veröffentlicht

1. Einführung: Die Bedeutung der Materialwahl für Schilder

Die Wahl des richtigen Schildmaterials ist entscheidend für Funktionalität und Aussehen. Ein Holzschild vor einem Geschäft kann eine rustikale, warme Atmosphäre schaffen, während ein Aluminiumschild moderner und professioneller wirkt. Kunststoffschilder – besonders aus Acryl oder PVC – bieten eine kostengünstige Lösung mit viel Gestaltungsspielraum. Aber was passiert, wenn man das falsche Material wählt?

Ich erinnere mich an einen Fall, der deutlich zeigte, wie wichtig die richtige Materialwahl für die jeweilige Umgebung ist. Ein Kunde bestellte ein graviertes Kunststoffschild für sein Café – und es funktionierte perfekt, selbst draußen das ganze Jahr über. Regen, Schnee und starke Sonne konnten dem Schild nichts anhaben. Ein gutes Beispiel dafür, wie wetterbeständig und langlebig unsere Kunststoffschilder sind.

Im Gegensatz dazu entschied sich ein anderer Kunde für ein Holzschild für sein Restaurant, um eine natürliche Atmosphäre zu schaffen. Leider war das Holz unbehandelt, und nach einigen Monaten im Freien hatte die Feuchtigkeit das Erscheinungsbild und die Haltbarkeit beeinträchtigt. Erst mit einem robusteren Holztyp und der richtigen Behandlung hielt das Schild, was es versprechen sollte. Das zeigt, wie wichtig es ist, das Material auf die Umgebung abzustimmen – und manchmal ist Kunststoff einfach die beste Wahl.

Dieser Artikel hilft Ihnen dabei zu verstehen, welches Schildmaterial – Kunststoff, Aluminium oder Holz – am besten zu Ihren Anforderungen passt und wie Sie typische Fehler vermeiden können, um ein langlebiges und ansprechendes Schild zu erhalten.

2. Übersicht über gängige Schildmaterialien

Bei der Wahl des Schildmaterials gibt es drei Hauptoptionen: Kunststoffschilder, Aluminiumschilder und Holzschilder. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften und eignet sich für unterschiedliche Einsatzbereiche – abhängig von Haltbarkeit, Kosten und Design.

Kunststoffschilder sind aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Flexibilität und ihrer Kosteneffizienz sehr beliebt. Sie werden häufig aus Acryl, PVC oder anderen Kunststoffen gefertigt und eignen sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Sie werden häufig für Informations- oder Werbeschilder verwendet.

Aluminiumschilder zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Rost und Korrosion aus. Sie sind besonders für dauerhafte Außenschilder, Industrieschilder und Firmenschilder geeignet. Aluminium kann mit Farbdruck oder Gravur veredelt werden – für ein professionelles Finish.

Holzschilder verleihen Schildern eine natürliche, rustikale Ausstrahlung. Sie passen hervorragend zu Ladenschildern, Restaurants oder Eingangsschildern. Allerdings benötigen Holzschilder regelmäßige Pflege und Schutz vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit.

Im nächsten Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile jedes Materials – und geben Tipps, wie Sie je nach Bedarf das passende Schild auswählen.

3. Kunststoffschilder: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile

3.1. Eigenschaften von Kunststoffmaterialien für Schilder

Kunststoffschilder gehören zu den am häufigsten verwendeten Schildmaterialien auf dem Markt – dank ihres geringen Gewichts, ihrer Haltbarkeit und Vielseitigkeit. Sie bestehen meist aus Acryl, PVC oder anderen synthetischen Materialien und können in verschiedenen Formen und Größen zugeschnitten werden.

Acrylschilder sind bekannt für ihre glasklare Oberfläche und werden häufig für exklusive Firmenschilder, Eingangsschilder oder Innenraumwerbung eingesetzt. Sie können transparent, mattiert oder farbig sein und lassen sich gravieren oder mit UV-Druck bedrucken.

PVC-Schilder sind flexibler und budgetfreundlicher. Sie sind robust und werden häufig für temporäre Beschilderungen, Werbeschilder und Verkehrsschilder verwendet. Allerdings sind sie weniger beständig gegenüber starker UV-Strahlung und können mit der Zeit vergilben.

Ein wichtiger Faktor ist die UV-Beständigkeit. Während Acryl relativ gut für den Außeneinsatz geeignet ist, kann PVC bei ständiger Sonneneinstrahlung spröde werden. Daher ist es wichtig, je nach Einsatzbereich das richtige Kunststoffmaterial zu wählen.

3.2. Vorteile von Kunststoffschildern

  • Kosteneffizient: Kunststoff ist günstiger als viele andere Materialien und daher eine beliebte Wahl für Unternehmen mit begrenztem Budget.
  • Einfache Verarbeitung: Kunststoff lässt sich leicht zuschneiden, gravieren oder bedrucken – ideal für individuelle Designs.
  • Vielseitigkeit: Erhältlich in vielen Farben, Formen, Stärken und auch mit Transparenzoptionen.
  • Geringes Gewicht: Kunststoffschilder sind leicht zu montieren und benötigen keine starke Befestigung.

3.3. Nachteile von Kunststoffschildern

  • Begrenzte Haltbarkeit bei extremen Wetterbedingungen: Kunststoff kann bei langfristiger UV- und Kälteeinwirkung spröde werden oder ausbleichen.
  • Umweltauswirkungen: Viele Kunststoffe sind schwer zu recyceln und tragen zur Umweltverschmutzung bei.
  • Weniger exklusives Erscheinungsbild: Kunststoff kann im Vergleich zu Metall oder Holz als weniger hochwertig wahrgenommen werden.

3.4. Persönliche Erfahrung

Ich erinnere mich an eine Kundin mit einer beliebten Modeboutique, die sich für ein Acrylschild mit UV-Druck entschied, um einen luxuriösen und zugleich modernen Look zu erzielen. Anfangs sah das Schild großartig aus und zog Tag und Nacht Aufmerksamkeit auf sich.

Nach zwei Jahren bemerkte sie jedoch, dass die Farben – insbesondere Rot- und Gelbtöne – zu verblassen begannen. Grund war die ständige Sonneneinstrahlung. Wir empfahlen, das Schild durch eine Version mit zusätzlichem UV-Schutz zu ersetzen oder auf Aluminiumverbundmaterial umzusteigen.

Diese Erfahrung zeigte, wie wichtig es ist, die Langlebigkeit schon bei der Bestellung zu berücksichtigen – besonders bei langfristigem Außeneinsatz.

Beispiele für Holzschilder in verschiedenen Formen und Holzarten.

4. Aluminiumschilder: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile

4.1. Eigenschaften von Aluminium als Schildmaterial

Aluminiumschilder sind bekannt für ihre Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und ihr geringes Gewicht. Dadurch sind sie eine beliebte Wahl für Innen- und Außenschilder. Aluminium rostet nicht wie Eisen und ist somit ein wartungsfreies Material, das Feuchtigkeit, Regen und Schnee problemlos standhält.

Obwohl Aluminium ein Metall ist, ist es überraschend leicht und lässt sich einfach montieren – ohne schwere Befestigungen. Zudem ist es sehr formstabil, was bedeutet, dass Aluminiumschilder sich nicht so leicht verbiegen oder brechen wie Kunststoffschilder.

Ein weiterer Vorteil ist die vielfältige Oberflächenveredelung: Aluminium kann graviert, lackiert oder mit UV-Druck versehen werden, wodurch sich das Design individuell an das Unternehmensprofil anpassen lässt.

4.2. Vorteile von Aluminiumschildern

  • Extrem langlebig: Aluminiumschilder haben eine sehr lange Lebensdauer und sind kaum wetteranfällig.
  • Rost- und korrosionsbeständig: Ideal für den Außeneinsatz geeignet.
  • Professionelles Erscheinungsbild: Aluminium vermittelt einen modernen, klaren Look – perfekt für Firmen- und Fassadenschilder.
  • Feuerfest: Im Gegensatz zu Kunststoff ist Aluminium nicht brennbar – ein Pluspunkt für sicherheitsrelevante Bereiche.
  • Kombinierbar mit anderen Materialien: Häufig wird Aluminium mit Acryl oder Farbdruck kombiniert, um besondere Effekte zu erzielen.

4.3. Nachteile von Aluminiumschildern

  • Teurer als Kunststoff: Aluminium ist kostenintensiver und daher weniger geeignet für kleinere Budgets.
  • Begrenzte Designfreiheit: Die Formbarkeit ist eingeschränkt – Sonderformen erfordern meist Laserschneiden.
  • Anfällig für Kratzer: Ohne Schutzlackierung kann die Oberfläche verkratzen oder verschmutzen.

4.4. Persönliche Erfahrung

Einer unserer Kunden, ein Immobilienentwickler, suchte nach einer hochwertigen Schildlösung für sein neu errichtetes Bürogebäude. Er wollte ein elegantes, professionelles Fassadenschild, das viele Jahre dem Wetter standhalten würde.

Nach dem Vergleich verschiedener Optionen entschied er sich für ein gebürstetes Aluminiumschild mit lasergraviertem Logo. Das Ergebnis war ein stilvolles Schild, das sich perfekt in die moderne Architektur einfügte – es unterstrich die Premium-Qualität der Marke und verlieh dem Gebäude einen exklusiven Charakter.

Fünf Jahre später meldete sich der Kunde erneut – das Schild sah noch immer aus wie neu. Da wurde ihm bewusst, wie wertvoll die Investition in ein hochwertiges, wartungsfreies Material wirklich war.

5. Holzschilder: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile

5.1. Eigenschaften von Holz als Schildmaterial

Holzschilder haben eine zeitlose, natürliche Ästhetik, die eine warme und einladende Atmosphäre schafft. Sie werden meist aus Eiche, Kiefer, Birke oder Walnuss gefertigt – jedes Holz hat seine eigenen besonderen Merkmale.

Eiche ist eines der haltbarsten Hölzer und widersteht Witterungseinflüssen sowie Abnutzung sehr gut. Kiefer lässt sich leicht bearbeiten und ist eine budgetfreundliche Option. Birke hat eine helle, elegante Oberfläche, während Walnuss für einen dunkleren, exklusiveren Eindruck sorgt.

Holz lässt sich durch Fräsen, Gravieren oder Brennstempel bearbeiten und kann für längere Haltbarkeit lackiert oder geölt werden. Allerdings ist es empfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen und erfordert die richtige Pflege, um lange schön zu bleiben.

5.2. Vorteile von Holzschildern

  • Natürliche und rustikale Ästhetik: Verleiht eine authentische, warme Atmosphäre – ideal für Geschäfte, Restaurants und Hotels.
  • Umweltfreundliches Material: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und eine nachhaltigere Alternative zu Kunststoff.
  • Einzigartiges Design: Jedes Schild ist durch die Maserung und Farbunterschiede des Holzes ein Unikat.
  • Vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten: Kann gefräst, graviert oder gebrannt werden, um detaillierte Muster und Schriftzüge zu gestalten.

5.3. Nachteile von Holzschildern

  • Witterungsempfindlich: Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung können ohne richtige Behandlung zu Rissen oder Verblassen führen.
  • Regelmäßige Pflege notwendig: Holzschilder müssen regelmäßig lackiert, geölt oder gebeizt werden, um ihr Aussehen zu erhalten.
  • Gefahr von Schädlingsbefall: Wenn Holz nicht richtig behandelt wird, kann es von Insekten oder Fäulnis befallen werden.

5.4. Persönliche Erfahrung

Einer unserer Kunden, ein Restaurantbesitzer, wünschte sich ein handgefertigtes Holzschild für seine neu eröffnete Bistro. Er wollte eine natürliche, gemütliche Atmosphäre schaffen, die das ökologische Konzept seines Lokals widerspiegelt.

Wir entschieden uns für ein gefrästes Eichenschild mit lasergraviertem Text und einer leicht geölten Oberfläche zum Schutz vor Witterung. Das Schild wurde an einer rustikalen Ziegelwand angebracht, was den authentischen Charakter zusätzlich unterstrich.

Die Reaktionen der Gäste waren großartig. Viele lobten das Schild als stimmiges Detail, das zur einladenden Stimmung beitrug. Der Besitzer war so zufrieden, dass er später kleinere Holzschilder für die Inneneinrichtung bestellte, was die Markenidentität weiter stärkte.

6. Vergleich von Kunststoff-, Aluminium- und Holzschildern für verschiedene Einsatzbereiche

Die Wahl des richtigen Schildmaterials hängt nicht nur vom Aussehen ab, sondern auch davon, wo das Schild angebracht wird und wie lange es halten soll. Kunststoff, Aluminium und Holz haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile – je nach Verwendungszweck.

6.1. Für den Innenbereich

Für den Innenbereich sind sowohl Kunststoff- als auch Holzschilder eine ausgezeichnete Wahl, während Aluminium seltener verwendet wird, da seine wetterfesten Eigenschaften im Innenbereich weniger relevant sind.

  • Kunststoffschilder: Leicht und kostengünstig – ideal für Informations-, Tür- oder Geschäftsschilder. Acryl mit UV-Druck verleiht einen exklusiven Look.
  • Holzschilder: Sorgen für ein warmes, natürliches Ambiente und sind beliebt in Restaurants und Geschäften mit rustikalem Design.
  • Aluminiumschilder: Werden hauptsächlich in Büros oder modernen Geschäftsumgebungen verwendet, in denen ein professioneller Eindruck wichtig ist.

6.2. Für den Außenbereich

Im Außenbereich ist die Witterungsbeständigkeit entscheidend. Aluminium ist hier das langlebigste Material.

  • Aluminiumschilder: Rostfrei und wetterfest – perfekt für Fassadenschilder und Verkehrsschilder.
  • Kunststoffschilder: UV-beständiger Acryl oder PVC eignet sich gut, kann aber mit der Zeit vergilben oder spröde werden.
  • Holzschilder: Müssen lackiert oder geölt werden, um Feuchtigkeit und Sonnenlicht zu trotzen. Optisch ansprechend, aber wartungsintensiver.

6.3. Temporäre vs. dauerhafte Schilder

Für kurzfristige Einsätze ist Kunststoff am wirtschaftlichsten. Für langfristige Anwendungen eignet sich Aluminium am besten.

  • Temporäre Schilder: PVC ist günstig und leicht austauschbar – ideal für Kampagnen, Events oder vorübergehende Werbung.
  • Dauerhafte Schilder: Aluminium und Holz sind die besten Optionen. Aluminium ist pflegeleicht, während Holz einen persönlichen, rustikalen Touch bietet.

Zusammenfassend ist Aluminium die beste Wahl für dauerhafte Außeninstallationen, während Kunststoff und Holz hervorragend für den Innenbereich oder kurzfristige Anforderungen geeignet sind.

Beispiele für Aluminiumschilder mit unterschiedlichen Befestigungen – eines an einer Wand, eines an einem Pfosten.

7. Umweltaspekte bei der Wahl von Schildmaterialien

Die Wahl des richtigen Schildmaterials betrifft nicht nur das Design und die Haltbarkeit – sie hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die drei gängigsten Materialien – Kunststoff, Aluminium und Holz – unterscheiden sich deutlich in ihrer Umweltbilanz. Es ist wichtig zu verstehen, wie sie nachhaltig recycelt und entsorgt werden können.

Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen

  • Kunststoffschilder: Unsere Kunststoffschilder bestehen aus PVC-freiem Kunststoff, der besser recycelbar ist und eine geringere Umweltbelastung darstellt als herkömmliches PVC. Sie sind langlebig und eignen sich für den Innen- und Außeneinsatz – besonders wenn die Wiederverwertung bereits bei der Planung berücksichtigt wird.
  • Aluminiumschilder: Eines der langlebigsten und am besten recycelbaren Materialien. Aluminium kann ohne Qualitätsverlust eingeschmolzen und wiederverwendet werden – eine sehr umweltfreundliche Option für langfristige Anwendungen.
  • Holzschilder: Ein natürliches und erneuerbares Material. Für den Außeneinsatz muss Holz behandelt werden – idealerweise mit umweltfreundlichen Ölen oder Lacken, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Tipps für umweltfreundliche Entscheidungen und Recycling

  • Wählen Sie PVC-freie oder recycelte Kunststoffe, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
  • Verwenden Sie – wenn möglich – Aluminium, da es unbegrenzt oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren.
  • Entscheiden Sie sich bei Holzschildern für FSC-zertifiziertes Holz und natürliche Oberflächenbehandlungen ohne Schadstoffe.
  • Geben Sie gebrauchte Schilder an örtliche Recyclingstellen, damit die Materialien fachgerecht entsorgt werden.
  • Für temporäre Beschilderungen sollten Materialien gewählt werden, die wiederverwendet oder leicht recycelt werden können.

Zusammenfassend ist Aluminium eine sehr nachhaltige und wiederverwertbare Lösung für den langfristigen Einsatz. FSC-zertifiziertes Holz eignet sich hervorragend für kürzere Einsätze, und PVC-freier Kunststoff ist eine verantwortungsvolle Wahl – besonders, wenn das Recycling von Anfang an mitgedacht wird.

8. Kostenüberlegungen

Der Preis eines Schildes hängt von mehreren Faktoren ab – darunter Material, Größe, Design und Haltbarkeit. Je nach Budget und Verwendungszweck kann die Wahl zwischen Kunststoff, Aluminium und Holz erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben.

Anschaffungskosten

  • Kunststoffschilder: Die günstigste Option. Materialien wie PVC-freier Kunststoff und Acryl sind kosteneffizient und einfach zu produzieren.
  • Aluminiumschilder: Teurer als Kunststoff, bieten jedoch eine professionellere und langlebigere Lösung.
  • Holzschilder: Der Preis variiert je nach Holzart. Kiefer ist günstiger, während Eiche und Walnuss teurer sind.

Langfristige Investitionen

  • Kunststoffschilder: Haben eine kürzere Lebensdauer und müssen insbesondere im Außenbereich häufiger ersetzt werden.
  • Aluminiumschilder: Höhere Anschaffungskosten, aber kaum Wartung und eine sehr lange Lebensdauer.
  • Holzschilder: Erfordern regelmäßige Pflege wie Lackieren oder Ölen, was die langfristigen Kosten erhöht.

Für temporäre und preisbewusste Anwendungen ist Kunststoff ideal, während Aluminium auf lange Sicht die kosteneffizienteste Lösung darstellt. Holz eignet sich besonders für alle, die ein einzigartiges und ästhetisches Schild wünschen und bereit sind, in die Pflege zu investieren.

9. Pflege und Lebensdauer

Das Verständnis der Pflegeanforderungen und der Lebensdauer verschiedener Schildmaterialien ist entscheidend für eine nachhaltige Investition. Während einige Materialien nur wenig Wartung benötigen, erfordern andere regelmäßige Pflege, um ihr Aussehen und ihre Funktionalität zu erhalten.

Pflege verschiedener Schildmaterialien

  • Kunststoffschilder: Benötigen nur wenig Pflege, aber UV-Strahlung kann mit der Zeit zu Ausbleichung führen. Eine regelmäßige Reinigung mit einem weichen Tuch und milder Seife wird empfohlen.
  • Aluminiumschilder: Nahezu wartungsfrei. Schmutz lässt sich leicht abwischen, zudem sind sie rost- und korrosionsbeständig.
  • Holzschilder: Erfordern den meisten Pflegeaufwand. Regelmäßiges Lackieren, Ölen oder Beizen ist notwendig, um sie vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen.

Lebensdauer verschiedener Schildmaterialien

  • Kunststoffschilder: 7–10 Jahre, abhängig von Standort und Witterungseinflüssen.
  • Aluminiumschilder: 7–15 Jahre und damit die langlebigste Option.
  • Holzschilder: 7–10 Jahre bei guter Pflege, können jedoch in feuchten Umgebungen schneller beschädigt werden.

Wer eine langfristige Lösung mit minimalem Wartungsaufwand sucht, ist mit Aluminiumschildern am besten beraten. Für ein einzigartiges und natürliches Aussehen sind Holzschilder eine gute Wahl – allerdings mit höherem Pflegebedarf.

10. Fazit: Das beste Material für Ihr Schild wählen

Die Wahl des richtigen Schildmaterials hängt von mehreren Faktoren ab – darunter Verwendungszweck, Ästhetik, Haltbarkeit und Budget. Wenn Sie die Vor- und Nachteile von Kunststoff, Aluminium und Holz verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Zusammenfassung der besten Materialien

  • Kunststoffschilder: Eine kostengünstige und vielseitige Option für den Innenbereich und kurzzeitige Anwendungen. Geringer Wartungsaufwand, aber begrenzte Lebensdauer im Außenbereich.
  • Aluminiumschilder: Die beste Wahl für Außenschilder und langfristigen Einsatz. Langlebig, wetterbeständig und mit professionellem Erscheinungsbild.
  • Holzschilder: Ideal für Geschäfte, Restaurants und Marken, die eine natürliche Ausstrahlung vermitteln wollen. Erfordern regelmäßige Pflege, um ihre Qualität zu erhalten.

Wie Sie das richtige Schild wählen

Wenn Sie ein Schild für temporäre Veranstaltungen oder eine günstige Lösung benötigen, ist Kunststoff eine gute Wahl. Für eine langlebige und wartungsfreie Option eignet sich Aluminium am besten. Holz ist ideal für alle, die Wert auf Design und Markenidentität legen.

Wenn Sie Kosten, Haltbarkeit und Ästhetik sorgfältig abwägen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Schild sowohl funktionale als auch visuelle Anforderungen erfüllt. Unabhängig vom gewählten Material ist ein gut gestaltetes Schild eine Investition in die Sichtbarkeit und den Erfolg Ihres Unternehmens.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier beantworten wir einige der häufigsten Fragen zu Schildmaterialien, deren Verwendung und Haltbarkeit.

Aluminium ist die beste Option für den Außenbereich, da es wetterfest, rostfrei und langlebig ist. Für kurzfristige Anwendungen können UV-beständige Kunststoffschilder funktionieren, während Holzschilder zusätzlichen Schutz und Pflege benötigen.

Ja, aber das hängt von der Holzart und der Behandlung ab. Eiche und Teakholz sind widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit als Kiefer. Um die Lebensdauer zu verlängern, sollten Holzschilder regelmäßig lackiert oder geölt werden.

Das hängt von der Art des Kunststoffs ab. Acryl und PVC sind in einigen Systemen recycelbar, aber nicht alle Recyclingstationen akzeptieren sie. Es ist am besten, die örtlichen Vorschriften für eine korrekte Entsorgung zu prüfen.

Das Material hat großen Einfluss auf den Stil des Schildes:

  • Kunststoff: In vielen Farben erhältlich, transparent oder blickdicht.
  • Aluminium: Modernes, professionelles Erscheinungsbild, oft gebürstet oder lackiert.
  • Holz: Natürlicher, rustikaler Look, kann gefräst oder graviert werden.

Kunststoffschilder sind die günstigste Lösung für den kurzfristigen Einsatz, während Aluminium auf lange Sicht am wirtschaftlichsten ist, da es nahezu wartungsfrei ist und eine lange Lebensdauer hat.

Aluminium ist nahezu wartungsfrei und hält viele Jahre. Kunststoff muss gelegentlich gereinigt werden, hält aber gut. Holz erfordert die meiste Pflege, z. B. durch regelmäßiges Lackieren oder Ölen im Außenbereich.

Aluminium ist das am besten recycelbare Material und kann unbegrenzt wiederverwendet werden. Holz ist erneuerbar und umweltfreundlich, wenn es FSC-zertifiziert ist. Unsere Kunststoffschilder sind PVC-frei und können recycelt werden, wo entsprechende Systeme vorhanden sind.

Ja, aber das hängt vom Material ab. Aluminium funktioniert in allen Umgebungen hervorragend. Acryl ist sowohl für Innen- als auch Außenbereiche geeignet, während unbehandeltes Holz im Außenbereich vermieden werden sollte.

Acrylschilder mit UV-Druck oder Lasergravur sorgen für einen modernen, hochwertigen Eindruck. Auch gebürstetes Aluminium wirkt sehr professionell. Holz vermittelt eine warme und authentische Atmosphäre – ideal für Marken mit natürlichem Profil.

Die Schildgröße richtet sich nach der Lesedistanz. Eine Faustregel: Jeder Zentimeter Buchstabenhöhe entspricht etwa 3,5–4 Metern Sichtabstand. Ein Schild, das aus 10 Metern Entfernung gesehen werden soll, sollte Buchstaben mit mindestens 3 cm Höhe haben.

Schilder gestalten
← Schilder-Akademie