Rauchverbotsschilder selbst gestalten – Rauchen verboten Schilder online kaufen

Einleitung

Rauchverbotsschilder sind ein unverzichtbares Hilfsmittel, um klare Regeln zu kommunizieren und Sicherheit zu gewährleisten. Ob im Büro, in öffentlichen Gebäuden, in Schulen oder in der Gastronomie – überall dort, wo Rauchverbot herrscht, müssen Hinweisschilder gut sichtbar angebracht werden. Mit individuell gestalteten Schildern haben Sie die Möglichkeit, nicht nur gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch Ihr Design, Ihre Sprache und die passende Größe zu wählen.

Bei Signlabs können Sie Ihr Rauchverbotsschild selbst gestalten, ganz nach Ihren Anforderungen. Ob klassisches „Rauchen verboten Schild“, deutliche Hinweise wie „Rauchfreie Zone Schild“ oder personalisierte Varianten für Ihr Unternehmen – unser Online-Tool macht es Ihnen leicht. Wählen Sie Material, Form und Stil, und bestellen Sie Ihr Schild mit nur wenigen Klicks.

Expressversand

Schnelle Lieferung!

Höchste Qualität

Höchste Qualität

Einfach_anzuwenden

Einfach anzuwenden

rauchverbotsschilder wie Aluminiumschild

Aluminiumschild

(300.00x200.00 mm)

rauchverbotsschilder wie Kunststoffschild Gravur

Kunststoffschild Gravur

(200.00x120.00 mm)

rauchverbotsschilder wie LED-Schild

LED-Schild

(200.00x90.00 mm)

rauchverbotsschilder wie Kunststoffschild Gravur

Kunststoffschild Gravur

(300.00x180.00 mm)

rauchverbotsschilder wie Aluminiumschild

Aluminiumschild

(250.00x290.00 mm)

rauchverbotsschilder wie Kunststoffschild Gravur

Kunststoffschild Gravur

(150.00x150.00 mm)

rauchverbotsschilder wie Aufkleber

Aufkleber

(150.00x90.00 mm)

rauchverbotsschilder wie Kunststoffschild Gravur

Kunststoffschild Gravur

(250.00x250.00 mm)

Was sind Rauchverbotsschilder und warum sind sie wichtig?

Rauchverbotsschilder sind Hinweisschilder, die auf ein bestehendes Rauchverbot aufmerksam machen. Sie dienen dazu, Mitarbeiter, Besucher und Kunden klar und eindeutig darauf hinzuweisen, dass Rauchen an bestimmten Orten untersagt ist. In vielen Ländern, auch in Deutschland, ist das Anbringen solcher Schilder gesetzlich vorgeschrieben, beispielsweise in öffentlichen Gebäuden, Schulen, Restaurants oder am Arbeitsplatz. Ein gut platziertes Rauchen verboten Schild verhindert Missverständnisse, sorgt für mehr Sicherheit und trägt zum Gesundheitsschutz bei.

Neben klassischen Varianten gibt es auch spezielle Bezeichnungen wie Rauchfreie Zone Schild oder Nichtraucherzone Schild. Während ein allgemeines Rauchverbotsschild auf ein generelles Verbot hinweist, definiert ein „Rauchfreie Zone“-Schild häufig einen abgegrenzten Bereich, in dem absolut nicht geraucht werden darf. Ein „Nichtraucherzone Schild“ signalisiert dagegen häufig eine Trennung zwischen Raucher- und Nichtraucherbereichen, etwa in der Gastronomie oder bei Veranstaltungen. Alle diese Begriffe haben das gleiche Ziel: Menschen auf klare Regeln hinzuweisen und Nichtraucher zu schützen.

Warum ein eigenes Rauchverbotsschild gestalten?

Viele Unternehmen und Organisationen greifen auf Standardschilder zurück. Doch die Möglichkeit, ein Rauchverbotsschild selbst zu gestalten, bringt entscheidende Vorteile. Sie können das Design an Ihre Umgebung anpassen, Ihr eigenes Logo einfügen oder die Texte in mehreren Sprachen gestalten. Besonders in internationalen Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen ist dies ein wichtiger Aspekt. Zudem können Sie Farben und Größen wählen, die optimal zu Ihrer Einrichtung passen. Während ein kleiner Aufkleber für den Eingangsbereich genügt, ist in großen Hallen ein großformatiges Aluminiumschild notwendig.

Die Flexibilität erlaubt es Ihnen außerdem, nicht nur funktionale, sondern auch optisch ansprechende Schilder zu erstellen. So lässt sich ein rauchfreier Bereich klar kennzeichnen, ohne dass das Schild störend wirkt. Viele unserer Kunden wählen beispielsweise gravierte Holzschilder für Gastronomie und Hotels oder auffällige LED-Schilder für Clubs und Eventlocations.

Der Prozess – Schritt für Schritt

Bei Signlabs ist es besonders einfach, ein individuelles Rauchen verboten Schild zu gestalten und online zu bestellen. Der gesamte Ablauf gliedert sich in wenige Schritte:

  1. Design wählen: Öffnen Sie unser benutzerfreundliches Online-Tool und entscheiden Sie, ob Sie ein eigenes Motiv hochladen oder ein vorhandenes Symbol nutzen möchten. Natürlich steht das international bekannte Symbol – eine durchgestrichene Zigarette – ebenfalls zur Verfügung.
  2. Text anpassen: Fügen Sie eigene Texte hinzu, zum Beispiel „Rauchfreie Zone“, „Nichtraucherbereich“ oder Hinweise in mehreren Sprachen.
  3. Material auswählen: Entscheiden Sie sich zwischen langlebigem Aluminium, klassischem Kunststoff, dekorativem Holz oder flexiblen Aufklebern. Für den Außenbereich empfehlen wir besonders witterungsbeständige Materialien.
  4. Größe festlegen: Von kleinen Aufklebern bis hin zu großen Hinweisschildern – Sie bestimmen, wie auffällig Ihr Schild sein soll.
  5. Bestellen und erhalten: Nach Abschluss Ihrer Gestaltung wird das Schild direkt in unserer Produktion gefertigt. Dank moderner Lasertechnik und UV-Druck erhalten Sie gestochen scharfe Qualität.

Verschiedene Typen von Rauchverbotsschildern

Die Wahl des richtigen Materials und Typs hängt stark vom Einsatzort ab. Bei Signlabs haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Varianten zu wählen:

  • Kunststoffschilder: Leicht, robust und kostengünstig – ideal für Innenräume und Büros.
  • Aluminiumschilder: Besonders wetterfest und langlebig, geeignet für Außenbereiche, Fabriken oder öffentliche Einrichtungen.
  • Holzschilder: Stilvoll und dekorativ, perfekt für Hotels, Restaurants oder Bars, die Wert auf ein elegantes Erscheinungsbild legen.
  • LED-Schilder: Auffällig und modern – sie ziehen Blicke auf sich und eignen sich hervorragend für Clubs oder stark frequentierte Bereiche.
  • Magnetische Schilder: Flexibel einsetzbar, besonders praktisch für temporäre Rauchverbote, zum Beispiel bei Veranstaltungen.
  • Selbstklebende Aufkleber: Einfach anzubringen, auch auf Glas oder Türen, und eine preiswerte Lösung für viele Einsatzorte.

Gesetzliche Grundlagen und Pflichtkennzeichnung

In Deutschland gibt es zahlreiche Vorschriften, die den Nichtraucherschutz betreffen. Rauchverbotsschilder spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie die Umsetzung dieser Gesetze sichtbar machen. Ob in Schulen, Krankenhäusern oder öffentlichen Verkehrsmitteln – überall müssen Schilder angebracht werden, um auf das Rauchverbot hinzuweisen. Unternehmen, die sich nicht daran halten, riskieren Bußgelder oder Haftungsprobleme im Schadensfall. Mit einem klar gestalteten Rauchverbotsschild stellen Sie sicher, dass Sie Ihrer Informationspflicht nachkommen.

Individuelle Anpassung – Mehrsprachigkeit und Corporate Design

Ein weiterer Vorteil, wenn Sie Ihr Rauchverbotsschild selbst gestalten, ist die Möglichkeit zur individuellen Anpassung. Viele Betriebe haben internationales Publikum und benötigen daher Schilder in mehreren Sprachen. Bei Signlabs können Sie problemlos englische, französische oder andere Übersetzungen hinzufügen, sodass alle Besucher die Regeln verstehen. Darüber hinaus ist es möglich, Ihr Firmenlogo oder bestimmte Corporate-Farben einzubinden. So entsteht ein professioneller Eindruck, der zu Ihrem Markenauftritt passt.

Ob rauchfreie Zone Schild, Nichtraucherzone Schild oder klassisches Rauchen verboten Schild – mit unserem Online-Tool gestalten Sie Schilder, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen

Rauchverbotsschilder spielen im geschäftlichen Umfeld eine entscheidende Rolle. In nahezu allen Branchen gibt es gesetzliche Vorschriften, die Nichtraucherschutz verlangen. Besonders in Bürogebäuden, Produktionshallen, Lagerhäusern und öffentlichen Einrichtungen ist es unerlässlich, klare Hinweise anzubringen. Ein gut sichtbares Rauchfreie Zone Schild verhindert nicht nur gesundheitliche Risiken durch Passivrauchen, sondern reduziert auch die Gefahr von Bränden in Bereichen, in denen leicht entzündliche Materialien gelagert sind.

Für Arbeitgeber bedeutet dies eine doppelte Verantwortung: Einerseits müssen sie gesetzliche Vorgaben einhalten, andererseits tragen sie Sorge für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Mit individuell gestalteten Schildern können Unternehmen zudem ihre Professionalität unterstreichen. Ein Rauchen verboten Schild im Corporate Design wirkt seriös und stärkt den Wiedererkennungswert der Marke.

Privater Gebrauch – Schutz und Komfort

Nicht nur in Unternehmen, auch im privaten Umfeld sind Rauchverbotsschilder sinnvoll. In Mehrfamilienhäusern etwa können sie dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden, indem sie klar auf ausgewiesene Nichtraucherzonen hinweisen. Auch in privaten Garagen, Kellern oder auf Balkonen ist ein „Nichtraucherzone Schild“ hilfreich, um Missverständnisse mit Nachbarn oder Mietern zu vermeiden.

In Krankenhäusern, Altenheimen oder Kindergärten ist das Rauchverbot selbstverständlich – doch gerade hier ist eine deutliche Kennzeichnung besonders wichtig. Ein eindeutiges Schild sorgt dafür, dass Besucher sofort wissen, welche Bereiche rauchfrei sind. Für den Heimgebrauch gibt es zudem kleinere Aufkleber, die diskret, aber wirkungsvoll auf das Rauchverbot hinweisen.

Qualität und Materialien

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend, damit ein Rauchverbotsschild langfristig seine Funktion erfüllt. Bei Signlabs bieten wir verschiedene Optionen an, die sich je nach Einsatzgebiet unterscheiden:

  • Kunststoff: Leicht, kostengünstig und vielseitig. Ideal für Innenräume und kurzzeitige Anwendungen.
  • Aluminium: Besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung. Perfekt für Außenbereiche und stark frequentierte Orte.
  • Holz: Dekorativ und stilvoll – insbesondere geeignet für Restaurants, Hotels oder Cafés, die Wert auf ein elegantes Ambiente legen.
  • LED-Schilder: Modern und auffällig. Sie ziehen sofort Aufmerksamkeit auf sich und eignen sich ideal für Clubs, Eventlocations oder Flughäfen.
  • Magnetische Schilder: Flexibel einsetzbar und leicht zu entfernen. Besonders praktisch für temporäre Rauchverbote bei Veranstaltungen.
  • Selbstklebende Aufkleber: Günstig und einfach anzubringen, auch auf Glasflächen, Türen oder Schränken. Eine praktische Lösung für viele Alltagsanwendungen.

Alle Materialien sind hochwertig verarbeitet und werden mit moderner Technik bedruckt oder graviert. So stellen wir sicher, dass Ihr Schild nicht nur funktional, sondern auch langlebig ist.

Rauchverbotsschilder als Teil der Unternehmenskommunikation

Viele sehen in Rauchverbotsschildern nur eine gesetzliche Pflicht. Doch richtig eingesetzt, können sie auch Teil einer professionellen Unternehmenskommunikation sein. Ein individuell gestaltetes Rauchfreie Zone Schild mit Firmenlogo signalisiert Verantwortungsbewusstsein und unterstreicht Ihre Werte. Für Unternehmen, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen, kann ein Hinweis auf umweltfreundliche Materialien zusätzlich integriert werden.

Darüber hinaus eignen sich solche Schilder als Marketinginstrument auf Messen oder Veranstaltungen. Indem Sie Ihr Corporate Design einfließen lassen, schaffen Sie Wiedererkennung und heben sich von Mitbewerbern ab. Gerade in stark frequentierten Bereichen fällt ein auffälliges „Rauchen verboten Schild“ sofort ins Auge und vermittelt zugleich Seriosität.

Inspiration und Ideen für die Gestaltung

Die Möglichkeiten bei der Gestaltung sind nahezu unbegrenzt. Hier einige Ideen, wie Sie Ihr Rauchverbotsschild kreativ und zugleich effektiv einsetzen können:

  • Mehrsprachige Schilder: Besonders in internationalen Unternehmen oder touristischen Regionen unverzichtbar. Ergänzen Sie Englisch, Französisch oder Spanisch, um alle Besucher zu erreichen.
  • Kombinierte Hinweise: Ergänzen Sie „Rauchen verboten“ mit zusätzlichen Symbolen, etwa für Feuergefahr oder Gesundheitsschutz.
  • Design für Kinderbereiche: In Kindergärten oder Schulen können freundliche Symbole und Farben verwendet werden, um die Botschaft klar und verständlich zu machen.
  • Premium-Design: Nutzen Sie hochwertige Materialien wie graviertes Holz oder LED, um das Schild nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend zu gestalten.

Ob dezent oder auffällig – bei Signlabs haben Sie die Freiheit, Ihr Schild so zu gestalten, dass es perfekt zur jeweiligen Umgebung passt.

Nachhaltige und umweltfreundliche Optionen

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Deshalb bieten wir bei Signlabs auch umweltfreundliche Rauchverbotsschilder an. Diese werden aus recycelbaren Materialien gefertigt und mit umweltschonenden Verfahren bedruckt. Gerade Unternehmen, die Wert auf eine „grüne“ Außenwirkung legen, profitieren von dieser Möglichkeit. Durch den Einsatz solcher Schilder zeigen Sie nicht nur Verantwortungsbewusstsein für die Gesundheit Ihrer Mitmenschen, sondern auch für die Umwelt.

Ein weiterer Vorteil langlebiger Materialien wie Aluminium oder hochwertigem Kunststoff besteht darin, dass sie besonders lange haltbar sind und somit Ressourcen geschont werden. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne, welche Materialien und Produktionsmethoden sich für Ihr Projekt am besten eignen.

Fazit – Vielseitigkeit und Verantwortung

Ob im Büro, in öffentlichen Einrichtungen oder im privaten Umfeld – Rauchverbotsschilder sind unverzichtbar, um klare Regeln zu kommunizieren und Nichtraucher zu schützen. Mit der Möglichkeit, Ihr Rauchfreie Zone Schild oder Nichtraucherzone Schild selbst zu gestalten, haben Sie volle Kontrolle über Design, Sprache, Material und Größe. Signlabs bietet Ihnen dafür ein benutzerfreundliches Online-Tool, das den gesamten Prozess einfach und transparent macht. So erhalten Sie Schilder, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und langlebig sind.

Praktische Tipps zur Gestaltung und Platzierung von Rauchverbotsschildern

Ein Rauchverbotsschild erfüllt seine Aufgabe nur dann, wenn es gut sichtbar, verständlich und professionell gestaltet ist. Viele Unternehmen und Privatpersonen machen jedoch typische Fehler, die dazu führen, dass die Botschaft nicht optimal ankommt. Mit den folgenden Tipps stellen Sie sicher, dass Ihr Rauchfreie Zone Schild oder Rauchen verboten Schild seine volle Wirkung entfaltet.

1. Typografie und Farbwahl

Wählen Sie klare, gut lesbare Schriftarten ohne verschnörkelte Elemente. Besonders geeignet sind serifenlose Schriften wie Arial oder Helvetica. Achten Sie auf einen starken Kontrast zwischen Hintergrund und Schrift – zum Beispiel weiße Buchstaben auf rotem Grund oder schwarze Schrift auf weißem Hintergrund. Farben wie Rot und Weiß sind international anerkannt und sofort verständlich.

2. Symbolik richtig einsetzen

Das internationale Symbol – eine durchgestrichene Zigarette – ist weltweit bekannt und sollte auf keinem Rauchverbotsschild fehlen. Ergänzen Sie dieses Symbol gegebenenfalls durch zusätzliche Hinweise wie „Rauchfreie Zone“ oder „Nichtraucherbereich“, um Missverständnisse zu vermeiden. Gerade in internationalen Umgebungen sind Symbole besonders wichtig, da sie sprachliche Barrieren überbrücken.

3. Die richtige Größe

Ein häufiger Fehler ist, Schilder zu klein zu wählen. Ein Rauchverbotsschild, das niemand sieht, erfüllt seinen Zweck nicht. Orientieren Sie sich an der Entfernung, aus der das Schild lesbar sein soll. Für große Hallen oder Außenbereiche empfehlen sich großformatige Aluminiumschilder. Für Büros oder Eingangsbereiche sind kleinere Kunststoffschilder oder Aufkleber ausreichend.

4. Technische Qualität – Auflösung und Dateiformat

Wenn Sie Ihr Schild selbst gestalten, achten Sie auf eine hohe Bildauflösung (mindestens 300 dpi). So stellen Sie sicher, dass das Motiv gestochen scharf gedruckt wird. Verwenden Sie bevorzugt Vektordateien (z. B. PDF, SVG, AI), da diese ohne Qualitätsverlust skaliert werden können. Falls Sie Fotos oder Rastergrafiken einsetzen, sollten diese in hoher Qualität vorliegen.

5. Platzierung – sichtbar und sinnvoll

Die Position des Schildes ist entscheidend. Bringen Sie es stets an gut frequentierten Orten an, etwa Eingängen, Fluren, Aufzügen oder Wartebereichen. In Außenbereichen sollte das Schild wettergeschützt, aber dennoch gut sichtbar montiert werden. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände das Schild verdecken. In Betrieben mit Besucherverkehr ist es sinnvoll, mehrere Schilder an unterschiedlichen Standorten zu platzieren.

6. Gesetzliche Anforderungen berücksichtigen

Informieren Sie sich über die gesetzlichen Vorgaben in Ihrem Bundesland oder Ihrer Branche. Manche Regelungen schreiben die Anbringung von Rauchverbotsschildern in bestimmten Bereichen zwingend vor. Ein Verstoß kann Bußgelder nach sich ziehen. Mit einem korrekt gestalteten und platzierten Schild erfüllen Sie diese Pflicht und vermeiden rechtliche Probleme.

7. Häufige Fehler vermeiden

  • Zu kleine Schrift: Leser können den Text nicht erkennen, wenn sie sich nicht direkt vor dem Schild befinden.
  • Falsches Material: Ein einfaches Papierschild im Außenbereich hält weder Regen noch Sonne stand.
  • Unklare Botschaft: Ein Schild ohne eindeutiges Symbol oder mit zu viel Text wird übersehen.
  • Fehlende Mehrsprachigkeit: In internationalen Unternehmen oder Tourismusregionen ist es ratsam, mehrere Sprachen einzubeziehen.

8. Einheitliches Erscheinungsbild

Wenn Sie mehrere Rauchverbotsschilder benötigen, sollten diese optisch aufeinander abgestimmt sein. Ein einheitliches Design sorgt für Professionalität und Wiedererkennung. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Firmenlogo einzubinden, um die Corporate Identity zu unterstreichen.

9. Langfristige Investition

Setzen Sie auf hochwertige Materialien wie Aluminium oder gravierten Kunststoff, um lange Freude an Ihren Schildern zu haben. So sparen Sie Kosten für Ersatzbeschaffungen und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz.

Mit diesen Tipps gestalten Sie Rauchverbotsschilder, die nicht nur funktional, sondern auch langlebig, ästhetisch und gesetzeskonform sind. So wird Ihr Rauchfreie Zone Schild zu einem wirkungsvollen Instrument für Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Jetzt individuelles Rauchverbotsschild gestalten

Ob für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder den privaten Bereich – ein klar erkennbares Rauchverbotsschild ist unverzichtbar. Mit Signlabs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Schild ganz nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten: Wählen Sie Material, Größe, Farbe und fügen Sie bei Bedarf Ihr Firmenlogo oder mehrsprachige Hinweise hinzu. Dank modernster Produktionstechniken erhalten Sie langlebige, witterungsbeständige Schilder, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sind.

Erstellen Sie jetzt Ihr Rauchfreie Zone Schild, Nichtraucherzone Schild oder klassisches Rauchen verboten Schild online in wenigen Minuten. Unser benutzerfreundliches Tool macht den Gestaltungsprozess einfach und intuitiv – und wir kümmern uns um die hochwertige Fertigung und schnelle Lieferung.

Jetzt Rauchverbotsschild selbst gestalten – klicken Sie hier

Häufige Fragen zu rauchverbotsschilder

Ein Rauchverbotsschild weist allgemein darauf hin, dass das Rauchen an einem bestimmten Ort untersagt ist. Ein Rauchfreie Zone Schild kennzeichnet hingegen einen abgegrenzten Bereich (z. B. ganze Etagen, Eingangsbereiche, Schulhöfe), in dem Rauchen vollständig verboten ist. Beide Varianten dienen dem Nichtraucherschutz, sprechen aber unterschiedliche Einsatzszenarien an.

Für draußen empfehlen wir vor allem Aluminium (witterungs- und UV-beständig, langlebig). Alternativ ist Industrie-Kunststoff sinnvoll, wenn eine leichte und kosteneffiziente Lösung gewünscht ist. Für temporäre Einsätze eignen sich Magnet-Schilder oder witterungsfeste Aufkleber auf glatten Flächen.

Ja, Sie können Ihr Rauchverbotsschild mehrsprachig gestalten. Das ist ideal für internationale Standorte. Häufige Kombinationen sind Deutsch/Englisch (z. B. „Rauchen verboten / No smoking“) oder zusätzlich Piktogramme, um Sprachbarrieren zu umgehen.

Die Größe hängt von der Betrachtungsdistanz ab: Für Innenräume reichen oft 10 × 15 cm. In großen Hallen oder Außenbereichen empfehlen wir ab 30 × 40 cm. Grundregel: Hoher Kontrast, klare Typografie und das bekannte Piktogramm sorgen für maximale Sichtbarkeit.

Ganz einfach in drei Schritten: (1) Design wählen oder eigenes Motiv/Piktogramm nutzen, (2) Text anpassen (z. B. „Rauchfreie Zone“, „Nichtraucherbereich“, mehrsprachige Varianten), (3) Material & Größe festlegen und bestellen. Unser Editor zeigt eine Live-Vorschau Ihres Rauchen verboten Schilds.

Die Produktion startet nach Bestelleingang. Je nach Material und Auflage erfolgt der Versand in der Regel innerhalb weniger Werktage. Bei größeren Stückzahlen oder Sonderwünschen informieren wir Sie transparent über die voraussichtliche Lieferzeit.

Aluminium und hochwertige Kunststoffschilder sind für den Außenbereich konzipiert: witterungsfest, UV-beständig und farbstabil. Für stark exponierte Bereiche empfehlen wir zusätzlich eine Schutzlaminierung.

Ja. Wir bieten langlebige Materialien (z. B. Aluminium) mit hoher Lebensdauer sowie optionale, umweltschonende Druckverfahren. Langlebigkeit reduziert den Ressourcenverbrauch; auf Wunsch beraten wir Sie zu weiteren nachhaltigen Optionen.

Platzieren Sie Rauchverbotsschilder gut sichtbar: an Eingängen, Aufzügen, Fluren oder in Bereichen mit erhöhter Brandgefahr. Befestigungsmöglichkeiten sind Bohren/Schrauben, starke Klebestreifen (glatte Innenflächen), Magnete (metallische Flächen) oder Aufkleber auf Glas/Türen.

Ja, Sie können Ihr Firmenlogo und individuelle Farben integrieren. Laden Sie dafür im Editor eine Vektordatei (z. B. SVG/PDF/AI) oder eine hochauflösende Rastergrafik (300 dpi) hoch. So wirkt Ihr Rauchfreie Zone- oder Rauchen verboten-Schild professionell und CI-konform.